Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten
Ausbildungsziel und -dauer
Das Berufsbild der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten ist mit der Neuordnung der Berufsausbildung 2001 aus dem Beruf der Zahnarzthelferin hervorgegangen. Das Ziel der Ausbildung ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Arbeitsaufgaben im Rahmen ihrer Berufstätigkeit selbstständig zu planen, durchzuführen und zu beurteilen. Ein Schwerpunkt der Arbeit von Zahnmedizinischen Fachangestellten (im Folgenden abgekürzt ZFA) ist die Assistenz bei Behandlungen sowie die notwendige Vor- und Nachbereitung. Wichtige Bereiche sind u.a. die Praxishygiene, die Prophylaxe und die erfolgreiche Kommunikation mit Patienten. Ein anderer Schwerpunkt der Arbeit liegt im Büro- und Verwaltungsbereich. Hierzu gehören u.a. die Abrechnung der zahnärztlichen Leistungen, die Beschaffung von Materialien und die Überwachung und Organisation gesetzlich vorgeschriebener Kontrollen.
Die Ausbildung im dualen System dauert üblicherweise 3 Jahre, kann aber unter bestimmten Voraussetzungen auf 2 ½ Jahre verkürzt werden. Sie gliedert sich gemäß der Ausbildungspartner in einen betrieblichen und einen theoretischen schulischen Teil. Während in der Zahnarztpraxis die fachpraktischen Fertigkeiten vermittelt werden, unterrichtet die Berufsschule die theoretischen und allgemein bildenden Inhalte des Berufsbildes. Oberstes Ziel ist die berufliche Handlungskompetenz.
Voraussetzungen für die Berufsausbildung
- mindestens Hauptschulabschluss, je nach Ausbildungsbetrieb kann aber ein Realschulabschluss gefordert werden
- Kontaktfreudigkeit und offener Umgang mit Menschen
- Interesse an medizinischen bzw. zahnmedizinischen Inhalten
- Teamfähigkeit
Unterrichtsorganisation
Für den Berufsschulunterricht wird die / der Auszubildende von der Praxis im ersten Ausbildungsjahr für zwei Tage freigestellt, für das zweite und dritte Jahr jeweils für einen Tag bzw. die entsprechende Unterrichtszeit.
Ausbildungsinhalte
Für den nach Lernfeldern gegliederten Unterricht an den Berufsschulen ist der Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz maßgeblich.
Die Ausbildung erfolgt des Weiteren gemäß des Berufsausbildungsgesetzes (Stand 2006) nach der Verordnung über die Berufsausbildung zur /zum Zahnmedizinischen Fachangestellten.
Der Unterricht in der Berufsschule setzt sich aus den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport sowie den berufsbezogenen Lernfeldern zusammen. Die Vermittlung der Inhalte der berufsbezogenen Lernfelder erfolgt auf Grundlage des schulischen Arbeitsplanes.
Prüfungen
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung durchgeführt. Das Ablegen der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
Die Abschlussprüfung ist schriftlich in den Prüfungsbereichen
- Behandlungsassistenz
- Praxisorganisation und –verwaltung
- Abrechnungswesen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
durchzuführen.
In der praktischen Abschlussprüfung, die in einer Zahnarztpraxis stattfindet, bearbeitet der Prüfling eine komplexe Aufgabe, bei der praxisbezogene Arbeitsabläufe simuliert, demonstriert, dokumentiert und präsentiert werden.
Das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung.
Schulabschluss
Der erweiterte Sekundarabschluss I wird bei Vorliegen folgender Voraussetzungen erworben:
- erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung
- Berufsschulabschlusszeugnis mit einem Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0
- jeweils mindestens die Note 3 in den Fächern Deutsch, einer Fremdsprache und der Durchschnittsnote im berufsspezifischen Bereich
Schulische Weiterbildungsmöglichkeiten an unserer Schule
Fachoberschule Wirtschaft Klasse 12, Abschluss: Fachhochschulreife
Berufliches Gymnasium Klassen 11-13, Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
Ansprechpartner
Ansprechpartner für den Ausbildungsberuf:
Frau Wallny E-Mail per Kontaktformular
Frau Groß-Weege E-Mail per Kontaktformular
Ansprechpartner für den Koordinationsbereich Berufsschule:
Herr Rudsinske E-Mail per Kontaktformular