Die HLA ist eine "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"!

© HLA-Hameln 2023

In einer Zeit, in der rassistische Vorurteile und Diskriminierung nicht nur immer noch in unserer Gesellschaft existieren, sondern global zunehmen, hat sich der WuN-Kurs BGW20 des Beruflichen Gymnasiums der HLA aktiv dafür eingesetzt, diese Missstände offen anzusprechen, sich dagegen zu wehren - und ein Zeichen zu setzen.

Im Rahmen einer Unterrichtseinheit in der 11. Klasse zum Thema "Individuum und Gesellschaft" haben wir uns beim Thema Rassismus und Diskriminierung aktiv und konstruktiv mit Formen des Alltagsrassismus, dem sensiblen Umgang mit Sprache und dem Ziel, hier Änderungen zu bewirken, auseinandergesetzt und sind auf das Netzwerk "Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage" gestoßen.

 Die Schüler*innen des WuN-Kurses des BGW20 haben sich mit dem Netzwerk vertraut gemacht und beschlossen, dass die HLA diesem Netzwerk beitreten müsse, um ein deutlich sichtbares Zeichen nach außen und nach innen zu setzen.  Der Kurs hat sich sehr engagiert dafür eingesetzt, dass diese Idee nun in diesem Schuljahr endlich Wirklichkeit geworden ist. Die Schüler*innen haben nachhaltige Ideen für Workshops und Projekte gesammelt (z.B. einen Tag der Nationen, Anti-Diskrimierungs-Workshops, Kultur-Abende an der HLA, Arbeitsgemeinschaften zum Thema). Für die Aufnahme in das Netzwerk haben sie ein Motivationsvideo erstellt, eine schulweite Abstimmung vorbereitet, diese dann weitgehend selbständig durchgeführt und die Ergebnisse ausgewertet. Das Ziel wurde erreicht, mehr als 72 % aller Schulmitglieder haben sich mit der Idee und den Inhalten einer "Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage identifizieren können.

Die feierliche Titelverleihung fand am 30.06.2023 im Rahmen der Abiturabschlussfeier statt - vor den Augen der stolzen Eltern und Angehörigen. Der Preis wurde verliehen von der Landeskoordinatorin des Netzwerkes, Frau Susanne Umbach, die in ihrer Rede noch einmal betonte, dass es der Titel keine Auszeichnung ist, sondern eine freiwillige Selbstverpflichtung, die jedes einzelne Mitglied der Schulgemeinschaft dazu verpflichtet, rassistischen und diskriminierenden Aktivitäten entgegenzuwirken.  Der Pate des Projektes ist Herr Ahmet Özcan, der Vorsitzende des Migrationsrates des Landkreises Hameln-Pyrmont. Herr Özcan war ebenfalls bei der Titelverleihung dabei und wird uns bei den geplanten zukünftigen Projekten und Workshops gegen Rassismus und Diskriminierung tatkräftig unterstützen und wir danken ihm sehr herzlich für sein Engagement und diese Unterstützung.  

Die Workshops und Diskussionen, die durch das Mitwirken im Netzwerk "Schule gegen Rassismus und Schule mit Courage" an der HLA regelmäßig stattfinden werden, werden das Bewusstsein für die Auswirkungen von Rassismus nachhaltig schärfen und eine Kultur der Akzeptanz und des Respekts in unserer Schul-Gemeinschaft fördern. Vielfalt ist eine Stärke und es liegt in unserer Verantwortung, eine inklusive und gerechte Welt zu schaffen, denn

"It ain´t about black and white ´cause we are all human" (Tupac)

(Abschlusszitat des Motivations-Videos)

 

Autorin: KL